Unsere Innovationsgeschichte
Seit 2018 entwickeln wir bahnbrechende Ansätze zur Betrugserkennung durch intensive Forschung und praxiserprobte Methoden. Was als kleines Forschungsprojekt begann, ist heute eine anerkannte Autorität im Bereich Finanzschutz.
Der CapitalSpersey-Ansatz
Unser Verfahren basiert auf jahrelanger Analyse realer Betrugsfälle und der Entwicklung spezifischer Erkennungsmuster. Während andere auf Standard-Software setzen, haben wir eigene Algorithmen entwickelt, die auch neueste Betrugsformen erkennen.
-
1Muster-Analyse: Wir untersuchen Transaktionsdaten auf ungewöhnliche Verhaltensmuster, die oft übersehen werden.
-
2Kontext-Bewertung: Jede verdächtige Transaktion wird im Gesamtzusammenhang der Kundenhistorie bewertet.
-
3Adaptive Reaktion: Unser System lernt kontinuierlich und passt sich neuen Betrugsstrategien an.
-
4Präventive Warnung: Kunden werden proaktiv über potenzielle Risiken informiert, bevor Schäden entstehen.
Forschungsbasierte Entwicklung
Unsere Methoden entstehen nicht im Elfenbeinturm, sondern durch intensive Zusammenarbeit mit Finanzinstituten, Strafverfolgungsbehörden und Cybersecurity-Experten. Diese Kooperation ermöglicht uns einen einzigartigen Einblick in aktuelle Bedrohungen.
Was uns unterscheidet
Während die meisten Anbieter auf bekannte Lösungen setzen, haben wir von Grund auf neue Wege entwickelt. Diese Unterschiede machen den entscheidenden Unterschied beim Schutz vor modernen Finanzbetrügereien.
Verhaltensanalyse
Wir analysieren nicht nur Transaktionen, sondern das dahinterstehende Verhalten. Ein plötzlicher Wechsel der Gewohnheiten kann wichtiger sein als der Betrag selbst.
Echtzeitschutz
Unsere Systeme arbeiten in Echtzeit und können verdächtige Aktivitäten innerhalb von Millisekunden erkennen und blockieren, bevor Schäden entstehen.
Kontinuierliches Lernen
Betrüger entwickeln ständig neue Methoden. Unser System lernt aus jedem Fall und wird dadurch täglich besser im Erkennen neuer Bedrohungen.